Jan. 28,2022 | Business, Digital, Geschäftsführer, Gründer und Unternehmer, Mitarbeiter, Organisation
Neue Arbeitswelt ohne teure Gewerbeimmobilien und Chefs
Corona hat es auf den Punkt gebracht. Die Arbeitswelt funktioniert auch ohne teure Gewerbeimmobilien und ohne Chefs. Gerade in wissensorientierten Tätigkeiten ist die Eigenmotivation mit selbst gesteckten Zielen längst Realität. Der Unsinn des täglichen Pendels mit Staustehen ist uns in den vergangenden Monaten wieder voll bewußt worden. Mitarbeiter wollen Leistung erbringen – das zeigen mittlerweile etliche Studien aus Befragungen mit Geschäftsführern. 84 % der Befragten einer EY Studie zufolge gehen davon aus, in 2030 vollkommen ortunabhängig zu arbeiten.
Was bedeutet dies nun für uns als Geschäftsführer. Wir müssen uns auf eine steigende Wechselbereitschaft unser qualifizierten Fachkräfte einstellen. Besonders dann, wenn Geschäftsführer noch an alten Hierarchien festhalten. Der Schlüssel zur Umkehr ist in unseren Führungskräften zu suchen. Nicht Kontrollwahn, sondern gemeinsam definierte Ziele und Verantwortlichkeiten, sind jetzt gefragt. Führungskräfte sollten sich endlich auf das fokusieren, wofür Sie da sind. Nämlich ihren Mitarneitern den Rücken frei zu halten und die Rahmenbedingungen zu schaffen, die ein effektives Arbeiten erlauben. Scheitern wir hier, werden qualifizierte Facharbeiter/innen in Zukunft die mobilen Angebote nutzen und woanders Ihre Ziele verfolgen.
Wir wissen diese Dinge schon lange. Nur mit dem Umsetzen hapert es. Deshalb jetzt in digitale Geschäftsprozesse und Changemanagement investieren.
März 18,2021 | Digital, Organisation
Was bedeutet die Digitale Transformation für die Organisation
Die Unternehmen stehen heute vor der Aufgabe dem Kunden ein nahtloses (auf allen Endgeräten) und unterbrechungsfreies (24×7) Kundenerlebnis zu ermöglichen.
Diesen Anspruch leiten unsere Kunden von Services ab, die heute auf jeden Smartphone zugänglich sind.
Ob logistische Prozesse oder die klassische Taxifahrt – die Digitalisierung erreicht alle Bereiche der Gesellschaft.
Wir bewegen uns von der realen Welt in eine virtuelle und digitale Realität.
Als Konsequenz nimmt die Anzahl der zu managen Schnittstellen und deren Sicherung ständig zu.
Mitarbeiter kommen hier teilweise nicht mehr mit.
Im Bildungssektor muss langfristig investiert werden. Nur so lassen sich die Koexistenz der verschiedenen Anwendungen und Service managen. Darüber hinaus sollten wir Mitarbeitern Freiräume einräumen, um experimentieren zu können.
Kreativität und Ideenreichtum brauchen Ihren Raum und sind in der Zukunft hochgradig gefragt.
In digitalen Unternehmen verändert sich die Rolle der Führungskraft.
Endlich kommen wir weg, von der starren „Law and Order“ Arbeitsweise zu kooperativen agilen Teams, die sich klar auf das Kundenerlebnis konzentrieren.
Das heißt aber nicht, das die Führungskraft absolut ist.
Im Gegenteil, hier ist Weitblick und systemübergreifennde Denkweise erforderlich.
Feb. 21,2021 | Digital, Strategie
Business to Business Plattformen stehen in Deutschland hoch im Kurs.
Laut einer Studie des BDI von 2018 beschäftigen sich bereits 67% der deutschen Unternehmen mit diesem Thema. 20% setzen Plattformen bereits ein. Wir unterscheiden im Wesentlichen:
- Plattform Betreiber
- Plattform Partner
- Plattform Nutzer
Unsicherheit besteht allerdings in der Frage, wie die Plattformen in das operative Geschäft integriert werden können und letztlich Geld verdienen.
Das Grundprinzip, ist dem Kunden Mehrwert durch folgende Mechanismen, zu bieten:
- Mobilisierende Vermittlung in Form eines Marktplatzes (Konsumenten und Kunden finden zusammen).
- Produkte und Dienstleistungen ergänzen sich zu Lösungen.
- Kunden bauen eigene Produkte und Dienstleistungen.
- Bausteine etablieren sich und werden zum Quasi Standard.
Unternehmen stellen sich nun die Frage welche Rolle sie jeweils spielen wollen und können.
- Eigene Position analysieren und entscheiden.
- Aktivitäten im Unternehmen bündeln und auf ein konkretes Ziel ausrichten.
- Unternehmensinternes Know how aufbauen.
- Sichtes des Wettbewerbs.
- Dienstleistungen und Produkte Branchenübergreifend denken.
Der Weg zur eigenen Plattform entwickelt sich oft evolutionär aus den eigenen Geschäftsprozessen heraus. Oder es entwicklen sich Plattformen aus Konsortien von Industriezweigen. Disruption ist allerdings auch hier weit verbreitet.
Quellen: BDI Industrielle Digitalwirtschaft: B2B-Plattformen
Feb. 14,2021 | Digital, Mitarbeiter
Besuchen Sie unser Netzwerk der Digital Experten. Unser Portal bietet Ihnen ein Team von kompetenten Experten.
Gerne nehmen wir weitere kreative Mitglieder an Board. Die Mitgliedschaft ist kostenfrei. Wir unterstützen uns gegenseitig im Marketing und der Akquisition von innovativen Projekten. Wir freuen uns auf neue Teammitglieder aus den Disziplinen.
- Entwickler
- Web Designer
- Produkt Designer
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Feb. 4,2021 | Business, Digital, Gründer und Unternehmer, Mitarbeiter
Den meisten Menschen geht der Lockdown unter die Haut. Pessimismus und genervte Autofahrer überall.
Unternehmen handeln aber gerade in Krisen und überflügeln Ihre Wettbewerber.
Jetzt ergeben sich beste Chancen für Unternehmer! In diesen Phasen haben die erfolgreichsten
Unternehmen investiert. Das naheliegenste Investment ist derzeit Effizienz!
Investieren Sie in digitale Prozesse und in mobile Mitarbeiter, die motiviert an den Unternehmenszielen arbeiten!
Jan. 29,2021 | Digital, Gründer und Unternehmer, IT Kosten, Strategie
Eins hat die Corona Zeit uns schon jetzt gezeigt!
Die Digitalisierung hat einen großen Beitrag geleistet. Ohne ihre Leistungsfähiglkeit hätten weitere Branchen Ihren Betrieb
einstellen müssen.
Umso wichtiger ist es jetzt, weiter voran zu gehen. Die Infrastruktur schneller und nachhaltiger auszubauen.
Jedes Unternehmen hat nun die Chance die Weichen für die Zukunft zu stellen. Die digitale Leistungsfähigkeit
sollte überprüft werden. Es ist Zeit bestehende digitale Dienste zu nutzen, um schneller und leistungsfähiger zu werden.
Es ist wieder Zeit zu handeln und umzusetzen.
Wir freuen uns unter www.aproma.de/kontakt in diesem Sinne unseren Beitrag leisten zu dürfen.